![]() ISBN 3-928878-01-8
|
Kreative Literaturgeschichte Mit einem Streifzug durch die
Kreativität schriftloser Kulturen, literarischer Epochen und
Zeiten präsentiert dieses Buch die Geschichte der
Schreibtechniken und stellt kreative Übungen zu der Magischen
Poesie, der Klassik, der Romantik, dem Naturalismus, Expressionismus,
Surrealismus und Manierismus vor.
Die "Kreative Literaturgeschichte" ist eher ein Schreib- als ein Lesebuch und damit ein Hand- und Praxisbuch der neuen deutschen Schreibbewegung. 336 Seiten
Berlin: Schibri-Verlag 1992 |
Werder, Lutz v.: Kreative Literaturgeschichte. Berlin: Schibri-Verlag 1992 |
![]() ISBN 3-928878-11-5
|
Der integrative Ansatz im
Kreativen Schreiben 48 Seiten
Berlin: Schibri-Verlag: 1992 |
Werder, Lutz v.: Der integrative Ansatz im Kreativen Schreiben. Berlin: Schibri-Verlag 1992 |
![]() ISBN 3-928878-04-2
|
Lehrbuch des wissenschaftlichen Schreibens Das Lehrbuch will als erstes Buch
dieser Art das wissenschaftliche Schreiben lehren.
Es stellt die Form und Techniken des wissenschaftlichen Schreibens an Hochschulen und Universitäten vor und enthüllt die Schreibgeheimnisse großer Wissenschaftler. Das Buch präsentiert Schreibprojekte mit vielen Schreibübungen, die das Verfassen einfacher bis komplexer wissenschaftlicher Texte ermöglichen. 464 Seiten
Berlin: Schibri-Verlag 1993 |
Werder, Lutz v.: Lehrbuch des wissenschaftlichen Schreibens. Berlin: Schibri-Verlag 1993 |
![]() ISBN 3-928878-18-2
|
Wissenschaftliche Texte kreativ lesen Überfliegendes Lesen,
Schnelles Lesen, Rationelles Lesen, Kreatives Lesen, Fragendes Lesen,
Rhetorisches Lesen oder auch Kritisches Lesen bilden die Grundtechniken
zur wissenschaftlichen Lesearbeit.
Ihre Effektivität wird anhand von Originaltexten aus DIE ZEIT, Psychologie Heute, dem Spiegel etc. verdeutlicht. So kann der Umgang mit wissenschaftlichen Texten verbessert und deren Inhalte in methodisch vielfältiger Weise erschlossen werden. 128 Seiten
Berlin: Schibri-Verlag 1994 |
Werder, Lutz v.: Wissenschaftliche Texte kreativ lesen. Berlin: Schibri-Verlag 1994 |
![]() ISBN 3-928878-24-7
|
Erfolg im Beruf durch kreatives Schreiben Managern, Ärzten,
Technikern, Soziologen, Sozialarbeitern, Entwicklungshelfern, Juristen
und Fachhochschullehrern bietet dieses Buch eine Fülle von
neuen Möglichkeiten beim kreativen Umgang mit Texten.
In Form von Visualisierungsmodellen und Moderationstechniken wird geschickt verdeutlicht, wie Informationen aufbereitet und in Texte umgesetzt werden können. 368 Seiten
Berlin: Schibri-Verlag 1995 |
Werder, Lutz v.: Erfolg im Beruf durch kreatives Schreiben. Berlin: Schibri-Verlag 1995 |
![]() ISBN 3-928878-36-0
|
Grundkurs des beruflichen Schreibens Dieses Übungsbuch richtet
sich an alle, die berufliche Texte verfassen und bearbeiten
müssen. Es bietet die ideale Anleitung zum beruflichen
Schreiben.
Der Band stellt die wichtigsten Strategien zum beruflichen Schreiben in Übungsform vor und ist auch eine ideale Ergänzung zum Buch "Erfolg im Beruf durch kreatives Schreiben" 100 Seiten
Berlin: Schibri-Verlag 1995 |
Werder, Lutz v.: Grundkurs des beruflichen Schreibens. Berlin Schibri-Verlag 1995 |
![]() ISBN 3-928878-27-1
|
Rhetorik des wissenschaftlichen Redens Dieses Übungsbuch richtet
sich an alle, die Wissenschaft verständlich und
überzeugend lernen, lehren oder darstellen müssen.
Übungs- und Unterrichtshilfen für den praktischen Einsatz in Seminaren und im Unterricht werden durch vielfältige Techniken angeboten. Es eignet sich besonders dafür, die eigene Qualifikation beim wissenschaftlichen Reden und Schreiben deutlich zu verbessern. 80 Seiten
Berlin: Schibri-Verlag 1995 |
Werder, Lutz v.: Rhetorik des wissenschaftlichen Redens und Schreibens. Berlin: Schibri-Verlag 1995 |
![]() ISBN 3-928878-26-3
|
Grundkurs des wissenschaftlichen Lesens Fünfzig neue
Lesetechniken zum Erschließen von wissenschaftlichen Texten
werden in diesem Buch vorgestellt. Durch gezielte Aufgabenstellungen
können sie erlernt und entsprechend in der Praxis angewandt
werden.
Fragebögen ermöglichen es, den eigenen Leseprozess zu verfolgen und Schwächen zu ergründen bzw. zu bekämpfen. 80 Seiten
Berlin: Schibri-Verlag 1995 |
Werder, Lutz v.: Grundkurs des wissenschaftlichen Lesens. Berlin: Schibri-Verlag 1995 |
![]() ISBN 3-928878-21-2
|
Grundkurs des wissenschaftlichen Schreibens Das multimediale Lernprogramm zum
wissenschaftlichen Lesen und Schreiben ist ein Trainingsprogramm, das
Sie individuell durch Ihren persönlichen Schreibprozess
begleitet. Es ermöglicht Ihnen, sich speziell dort zu
trainieren, wo sie genauere Informationen und Unterstützung
brauchen.
Zehn Trainingsmodule mit Aufgaben, Infos und Lösungsbeispielen, vermitteln den Prozess des wissenschaftlichen Schreibens. 80 Seiten
Berlin: Schibri-Verlag 1995 |
Werder, Lutz v.: Grundkurs des wissenschaftlichen Schreibens. Berlin: Schibri-Verlag 1995 |
![]() ISBN 3-928878-00-x
|
Kreatives Schreiben in den Wissenschaften Kreative Schreibtechniken, wie das
Free-Writing, das Clustering, das Brainwriting, das Mind-Mapping und
"Make A Tree" können genutzt werden, um Diplom-, Examens- oder
Doktorarbeiten zu verfassen, wieder in Gang zu bringen oder zu
vollenden.
Fächerübergreifend wird eine interdisziplinäre Schreibwerkstatt vorgestellt, die die interessante Möglichkeit der Kommunikation zwischen den Fächern bietet. 190 Seiten
Berlin: Schibri-Verlag 1995 |
Werder, Lutz v.: Kreatives Schreiben in den Wissenschaften. Berlin: Schibri-Verlag 1995² |
![]() ISBN 3-928878-25-5
|
Übungen zur Psychoanalyse Dieses Übungsbuch richtet
sich an alle, die in die Grundlagen der Psychoanalyse
einführen oder sich psychoanalytische Kenntnisse aneignen
wollen.
Dabei wird mit vielen Experimenten, Übungen und methodischen Hilfen die Psychoanalyse als kreative Methode der Erforschung des eigenen Unbewußten erfahrbar. Psychoanalyse wird zum Lernerlebnis auf einem Weg, den Sigmund Freud und seine großen Schüler selbst gegangen sind. 72 Seiten
Berlin: Schibri-Verlag 1996 |
Werder, Lutz v.: Übungen zur Psychoanalyse. Berlin: Schibri-Verlag 1996 |
![]() ISBN 3-928878-42-5
|
Erinnern, Wiederholen,
Durcharbeiten Das Erinnern, methodische
Wiederholen und literarische Durcharbeiten der eigenen Lebensgeschichte
steht im Zentrum dieses Lehrbuches des autobiographischen Schreibens.
Es bietet vielfältige Schreibtechniken und Arbeitsmethoden, so
daß die Leser selbst gleich aktiv werden können.
Beim Kreativen Schreiben der eigenen Lebensgeschichte kann dieses Buch sie auch bei Schreibstörungen und beim Veröffentlichen ihrer Texte beraten. 220 Seiten
Berlin: Schibri-Verlag 1996 |
Werder, Lutz v.: Erinnern, Wiederholen, Durcharbeiten. Die eigene Lebensgeschichte kreativ schreiben. |
![]() ISBN 3-928878-58-1
|
Verzweifle nicht - suche! Die paktische Philosophie leitet
in diesem Buch zur kreativen Durcharbeitung der Widerlegung und Beweise
Gottes an.
Sie führt mit den kreativen Methoden des Denkens und Schreibens auf den Weg der Suche nach einem Ausweg aus der Verzweiflung. 168 Seiten
Schibri-Verlag 1997 |
Werder, Lutz v.: Verzweifle nicht ¯ suche! Ein Übungsbuch zur Gottesfrage. Berlin: Schibri-Verlag 1997 |
![]() ISBN 3-928878-43-3
|
Beklage dich nicht - Dieses Buch enthält alle
philosophischen Schreibübungen zur Erkämpfung des
Lebensglücks: Philosophische Lebenshilfe,
Selbstgespräch, philosophisches Lesen, Vorbereitung auf
wichtige Lebenssituationen, Selbstprüfung, philosophische
Meditation und metaphysische Erhellung.
296 Seiten
Berlin: Schibri-Verlag 1996 |
Werder, Lutz v.: Beklage Dich nicht - philosophiere. Berlin: Schibri-Verlag 1996 |
![]() ISBN 3-928878-66-2
|
Kreative Einführung in Grundkonzepte Psychotherapie Die Vermittlung von
Grundkenntnissen in Psychotherapie nimmt in der Aus- und Weiterbildung
von Psychologen, Pädagogen, Lehrern, Sozialarbeitern,
Soziologen und vielen helfenden Berufen einen zentralen Stellenwert
ein. Die vorliegende Einführung stellt ein kreatives
Lernkonzept von Psychotherapie dar, das sich auf autobiographische
Selbsterfahrung stützt und das moderne Lernmedium des
kreativen Schreibens als beste intrinsische und aktive Lernmethode
benutzt.
256 Seiten
Berlin: Schibri- Verlag 1998 |
Werder, Lutz v.: Kreative Einführung in Grundkonzepte der Psychotherapie. Berlin: Schibri-Verlag 1998 |
![]() ISBN 3-928878-75-1
|
Ängstige Dich nicht - schreibe Dieses Buch leitet zu allen
Methoden der Bewältigung des Todes- und Sterbensproblems an.
Hier kann man/frau scheiben lernen, um zu erleben, wie man im
Philosophieren das Sterben lernen und die Todesangst vergessen kann.
216 Seiten
Berlin: Schibri-Verlag 1998 |
Werder, Lutz v.: Ängstige Dich nicht - schreibe. Ein Übungsbuch der praktischen Philosophie zur Todesfrage. Berlin: Schibri-Verlag 1998 |
![]() ISBN 3-928878-72-7
|
Das philosophische Café Das Buch stellt die Methodik und
Didaktik des philosophischen Cafés dar, das der Autor seit
Jahren in Berlin leitet.Es schildert das praktische Philosophieren mit
jedermann/jederfrau, das als Modell auch in Universität,
Gymnasium, Erwachsenenbildung, Radio, TV und Kirchengemeinde
praktiziert werden kann.
168 Seiten
Berlin: Schibri-Verlag 1998 |
Werder, Lutz v.: Das Philosophische Café. Berlin: Schibri-Verlag 1998 |
![]() ISBN 3-928878-09-3
|
Übungen zur klientenzentrierten Gesprächsführung (HDZ 4) 64 Seiten
Berlin: Schibri-Verlag 1998 |
Werder, Lutz v.: Übungen zur klientenzentrierten Gesprächsführung (HDZ 4). Berlin: Schibri-Verlag 1998 |
![]() ISBN 3-928878-02-6
|
Kreatives Schreiben von Diplom - und Doktorarbeiten Das Buch führt mit
kreativen Methoden und Techniken in den Schreibprozess beim Abfassen
von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten ein. In seiner Kürze
bietet es den schnellen Zugriff auf Methoden wie Clustering,
Brainstorming, Free-Writing und Mind-Mapping.
Weiterhin bietet es Methoden zur Gestaltung der Roh-, Überarbeitungs- und Endfassungen der Texte in gut nachvollziehbarer Form an. Empfehlenswert für alle, die mit Ihrer Abschlussarbeit einen Weg aus der Sackgasse suchen. 124 Seiten
Berlin: Schibri-Verlag 2000 |
Werder, Lutz v.: Kreatives Schreiben von Diplom- und Doktorarbeiten. Berlin: Schibri-Verlag 2000 |
![]() ISBN 3-928878-10-7
|
Lutz von Werder zusammen mit dem Hochschuldidaktischen Zentrum an der Alice-Salomon-Fachhochschule: Wissenschaftliches Lesen und Schreiben Ein multimediales Lernprogramm mit
vielen Hilfen zum Schreibanfang für Studenten
32 Seiten
Berlin: Schibri-Verlag 2000 |
Werder, Lutz v., et al.: Wissenschaftliches Lesen und Schreiben. Berlin: Schibri-Verlag 2000 |
![]() ISBN 3-933978-16-5
|
Das kreative Schreiben von wissenschaftlichen Hausarbeiten und Referaten Für Anfänger in
der Welt der Wissenschaften sind Informationen über den
Schreib- und Forschungsprozess, der zu Hausarbeiten und Referaten
führt, von existentieller Wichtigkeit. Das Buch will in den
kreativen Schreibprozess, seine Methoden und Techniken beim Schreiben
von kürzeren wissenschaftlichen Texten, wie Referat und
Hausarbeit, einführen.
160 Seiten
Berlin: Schibri-Verlag 2000 |
Werder, Lutz v.: Das kreative Schreiben von wissenschaftlichen Hausarbeiten und Referaten. Berlin: Schibri-Verlag 2000 |
![]() ISBN 3-933978-04-1
|
Einführung in die philosophischeLebenskunst Dieses Buch gibt eine
Einführung in die Kunst, ein philosophisches Tagebuch zu
schreiben. Es stellt ein Selberdenken von Tag zu Tag vor, das mit allen
Methoden der philosophishen Lebenskunst vertraut macht.
208 Seiten
Berlin: Schibri-Verlag 2000 |
Werder, Lutz v.: Einführung in die philosophische Lebenskunst. Berlin: Schibri-Verlag 2000 |
![]() ISBN 3-928878-88-3
|
Lehrbuch der
philosophischen Lebenskunst für das Das erste umfassende Lehrbuch zur
philosophischen Lebenskunst!
Für Studenten der Philosophie, für Philosophiefans, für Universitätsphilosophen, im Unterricht Philosophie/Ethik, aber auch für alle, die den Mut wieder fassen, nach Ausschwitz wieder zu denken, bietet dieses Lehrbuch praktisches Wissen für ihre Lebenspaxis. 634 Seiten
Berlin: Schibri-Verlag 2000 |
Werder, Lutz v.: Lehrbuch der philosophischen Lebenskunst für das 21. Jahrhundert. Berlin: Schibri-Verlag 2000 |
![]() ISBN 3-933978-27-0
|
Das philosophische Radio Band I Dieser Band begleitete die
gleichnamige Sendereihe des WDR 5. Er präsentiert die 10
Sendungen in Form von kurzen und kreativen Denkanimationen auf der
Basis von zehn großen Philosophen des Glücks. Die
Anwendung des Buches geht weit über das Radio hinaus. Es ist
gut geeignet für die Etablierung von Denk-Ereignissen auf
Stadtteilfesten, in Zeitungen, im Internet, im Fernsehen, in der
Familie und in philosophischen Cafés.
124 Seiten
Berlin: Schibri-Verlag 2000 |
Werder, Lutz v.: Das philosophische Radio Band 1. Berlin: Schibri-Verlag 2000 |
![]() ISBN 3-933978-46-7
|
Das philosophische Radio
Band II Wie schon sein Vorgänger
begleitet auch dieser zweite Band die gleichnamige Sendereihe des WDR 5
in Köln.
Mit seinem Konzept der Verbindung von philosophische Biographie und philosophischen Übungen kann dieses Buch die Zuhörer zu kreativen Mitdenkern machen. Das Buch ist aber auch gut geeignet, philosophische Kurz-Events in der Öffentlichkeit anzuleiten. 130 Seiten
Berlin: Schibri-Verlag 2001 |
Werder, Lutz v.: Das philosophische Radio Band 2. Berlin: Schibri-Verlag 2001 |
![]() ISBN 3-933978-63-7
|
Das philosophische Radio
Band III Im Radio müssen
Wortbeiträge kurz sein. Ein "philosophisches Radio" hat pro
Sendung maximal 50 Minuten Zeit, um mit kreativen Denkmethoden die
Zuhörer zum Mit- und Selberdenken in Sachen Philosophische
Lebenskunst zu animieren.
Mit seinem Konzept der Verbindungen von philosophischer Biographie und philosophischen Übungen kann dieses Buch die Zuhörer zu kreativen MiTD class="pub_table_cell"enkern machen. Die Anwendung des Buches geht weit über das Radio hinaus. 136 Seiten
Berlin: Schibri-Verlag 2002 |
Werder, Lutz v.: Das philosophische Radio Band 3. Berlin: Schibri-Verlag 2002 |
![]() ISBN 3-928878-05-0
|
Lehrbuch des kreativen Schreibens Das Lehrbuch stellt die in
Deutschland relativ neue Methode des kreativen Schreibens vor.
Es besteht zu einem Drittel aus praktischen Übungen (200 Schreibspiele, 20 Schreibprojekte, 40 Schreibmethoden und viele Arbeitstechniken), zu einem Drittel aus empirischem Anschauungsmaterial und zu einem Drittel aus einer theoretischen Grundlegung. Es leitet zur Durchführung und Auswertung kreativer Schreibgruppen an und entwirft Strategien zur Durchsetzung am Markt und in den Institutionen. 524 Seiten
Berlin: Schibri-Verlag 2001 |
Werder, Lutz v.: Lehrbuch des kreativen Schreibens. Berlin: Schibri-Verlag 2001 |
![]() ISBN 3-933978-19-x
|
Einführung in die
philosophische Lebenskunst Asiens Das Buch führt, zum
besseren Verständnis der globalen Gegenwart, in die
philosophische Geschichte Asiens ein. Es ist ein Praxisbuch, das die
philosophischen Lebenskünste Asiens für uns
Europäer geschichtlich und konkret vorstellt. Hier finden sich
nicht nur die "fünf Tibeter", sondern die wichtigsten
asiatischen Lebenstechniken für Glück, Gesundheit,
langes Leben und die vielen Wege zum Absoluten. Das Buch lehrt das
Denken und Handeln durch Schreiben, es verwendet Denkbilder zur
Animation Ihres eigenen Selberdenkens. Es präsentiert
Illustrationen, um den asiatischen Geist greifbarer zu machen.
Das Buch wendet sich an Schüler, Studenten, Lehrer, an politisch Denkende und an die Freunde und Freundinnen der praktischen Philosophie und Lebenskunst. 336 Seiten
Berlin: Schibri-Verlag 2001 |
Werder, Lutz v.: Einführung in die philosophische Lebenskunst Asiens. Berlin: Schibri-Verlag 2001 |
![]() ISBN 3-928878-83-2
|
Brainwriting & Co. Die Schüler und Studenten
der Industriestaaten müssen im Lernen mehr
Kreativität entwickeln. Methoden des Selberlernens werden zu
Schlüsselqualifikationen für Allgemeinbildung,
Ausbildung und Beruf.
Brainwriting stellt diese Methoden, die in den USA entwickelt wurden, auf wissenschaftlicher Grundlage dar. Damit verbunden sind Trainingseinheiten zur Anwendung dieser Methoden bei der kreativen Lösung vielfältiger Aufgaben aus der Lernkultur von Schülern und Studenten. Brainwriting hilft Schülern und Studenten. Es gehört auch in die Hand des innovativen Lehrers und Professors, der seine Schüler und Studenten für eine neue Welt lebenslangen Selberlernens methodisch gut qualifizieren will. Brainwriting ist schließlich eine Möglichkeit für Eltern, ihre Kinder bei der Entwicklung ihrer Kreativität zu unterstützen. 172 Seiten
Berlin: Schibri-Verlag 2002 |
Werder, Lutz v.: Brainwriting
& Co. |
![]() ISBN 3-928878-67-0
|
Schreibpädagogik an der Hochschule (HDZ 19) Der Bedarf an Schreibtraining an
den Hochschulen ist offenkundig. Gerade Akademikern mit geistes- und
sozialwissenschaftlichem Hintergrund bietet sich hier ein neues
Berufsfeld. Die Autoren stellen beispielhafte Projekte und
Betätigungsfelder der Schreibpädagogik vor und laden
dazu ein nachzumachen, mehr zu machen und vor allem neues zu machen.
120 Seiten
Berlin: Schibri-Verlag 2002 |
Werder, Lutz v., Schulte-Steinicke, Barbara: Schreibpädagogik an der Hochschule (HDZ 19). Berlin: Schibri-Verlag 2002 |
![]() ISBN 3-933978-18-1
|
CD Lernprogramm
wissenschaftliches Lesen und Schreiben Das multimediale Lernprogramm zum
wissenschaftlichen Lesen und Schreiben ist ein Trainingsprogramm, dass
Sie individuell durch ihren persönlichen Schreibprozess
begleitet. Es ermöglicht Ihnen, sich speziell dort zu
trainieren, wo sie genauere Informationen und Unterstützung
brauchen.
Zehn Trainigsmodule mit Aufgaben, Infos und Lösungsbeispiele vermitteln den Prozeß des wissenschaftlichen Schreibens. Berlin: Schibri-Verlag 2002
|
Werder, Lutz v.: CD Lernprogramm wissenschaftliches Lesen und Schreiben. Berlin: Schibri-Verlag 2002 |
![]() ISBN 3-928878-12-3
|
Philosophie für Verliebte Liebe ist für alle
Menschen ein zentrales Lebensthema. Dieses Buch führt in alle
philosophischen Aspekte der Liebe ein. Es erhellt die Hauptprobleme der
Liebe und bietet philosophische Lösungen an. Dabei verfolgt es
die Antworten der Philosoph/inn/en auf die Fragen: Wie lässt
sich die Liebeslust steigern? Wie kann man die himmlische und mystische
Liebe erleben? Wie kann man den Liebeskummer verkraften? Wie kann man
der Liebe als "Hölle zu zweit" entgehen? Ein Buch für
alle, die sich endlich einmal mit philosophischem Tiefgang dem
Hauptproblem ihres Lebens zuwenden wollen.
244 Seiten
Berlin: Schibri-Verlag 2003 |
Werder, Lutz v.: Philosophie für Verliebte. Berlin: Schibri-Verlag 2003 |
![]() ISBN 3-928878-15-8
|
Umrisse einer Berliner Fachhochschuldidaktik (HDZ 7) 52 Seiten
Berlin: Schibri-Verlag 2003 |
Werder, Lutz v.: Umrisse einer Berliner Fachhochschuldidaktik. Berlin: Schibri-Verlag 2003 |
![]() ISBN 3-928878-42-5
|
Einführung in das Kreative Schreiben Die Einführung stellt die
wichtigsten Schreibtechniken von Literatur vor, zeigt die
geschichtliche Entwicklung der Techniken des Kreativen Schreibens auf
und gibt Hilfestellungen beim Umgang mit Schreibstörungen.
Diese 3 Teile können von einzelnen oder in Schreibgruppen durchgearbeitet werden. Sie können aber auch als belebendes Element in den traditionellen Unterricht an Schulen und Hochschulen und beim Training von Managern eingebaut werden. 144 Seiten
Berlin: Schibri-Verlag 2000 |
Werder; Lutz v.: Einführung in das Kreative Schreiben. Berlin: Schibri-Verlag 2003 |
![]() ISBN 3-933978-79-3
|
Creative Thinking Bei einem Gang durch die
"Ideenfabrik" können Schüler und Studenten und
Berufstätige die in diesem Buch vorgestellten Methoden
großer Denker der Geschichte kennen lernen und üben.
Diese kreativen Denkmethoden regen zum Finden von Ideen an und sind auf
die Erarbeitung von Refaraten und Hausarbeiten zugeschnitten. Die
vorgestellten Denkmethoden können in den schulischen oder
universitären Unterricht eingebettet werden, sie
können aber auch als einzelne Übungen in Unterricht
und Seminar bei jedem Thema einfließen oder im Selbststudium
zur Lösung eines gerade vorliegenden Problems verhelfen.
170 Seiten
Berlin: Schibri-Verlag 2003 |
Werder, Lutz v.: Creative Thinking. Die effektivsten Denkmethoden großer Philosophen. Berlin: Schibri-Verlag 2003 |
![]() ISBN 3-933978-82-3
|
Mystik für Gipfelstürmer Die Suche nach geistigem
Lebenssinn ist für alle Menschen eine ständige
Aufgabe. Heute wird dieses Thema zum zentralen Lebensproblem. Das
geistige Sinnproblem lässt sich nur auf den Wegen der
philosophischen Mystik angehen. Die philosophische Mystik
führt das Denken zur Erfahrung der grundsätzlichen
Einheit von ich und Weltgrund.
Dieses Buch erhält, jenseits der Esoterik, alle Aspekte des Selber-Denkens des Ur-Grundes. Es stellt für dieses Denken viele Übungen bereit, die die größten Mystiker des Abendlandes entwickelt haben. Dabei berücksichtigt dieses Buch besonders die Denkübungen der gottlosen Mystik der Moderne. Das Buch benennt alle Hauptprobleme der Mystik und bietet philosophische Lösungen an. 250 Seiten
Berlin: Schibri-Verlag 2003 |
Werder, Lutz v.: Mystik für Gipfelstürmer. Berlin: Schibri-Verlag 2003 |
![]() ISBN 3-933978-81-5
|
Das Philosophisches Gelächter Lachen heilt alles! Der 3. Band
der erfolgreichen Reihe "Philosohische Lebenskunst" stellt das lachen
als letzte Waffe der Hoffnungslosen vor. Es bringt das befreiende
Gelächter auf den Wegdurch die größte
Sammlung philosophischer Witze aus allen Zeiten und Subkulturen und
leitet vom Lachen zum fröhlichen Selberdenken über.
Es ist ein Buch für Einzelne wie für philosophische "Lach-Cafes", die in allen Großstädten entstehen sollten! 244 Seiten
Berlin: Schibri-Verlag 2004 |
Werder, Lutz v.: Das philosophische Gelächter. Berlin: Schibri-Verlag 2004 |
![]() ISBN 3-937895-11-6
|
Eigenwillig - Philosophische Lebenskunst für Individualisten Mit Hilfe der eigenen
Lebensphilosophie kann sich jeder Mensch zum kreativen Mitarbeiter des
Lebens machen. Die persönliche Lebensphilosophie
führt zur Selbstübernahme der Lebensführung,
zur Selbstinterpretation und Selbstentschlossenheit, ein eigenwilliges
Selbst zu sein. Die in diesem Buch vorgestellten
Philosophen haben ihrem Leben einen individuellen Sinn gegeben, der
auch Sie zur Bildung eigener Entwürfe anregen kann.
264 Seiten
Berlin: Schibri-Verlag 2005 |
Werder, Lutz v.: Eigenwillig - Philosophische Lebenskunst für Individualisten. Berlin: Schibri-Verlag 2005 |
![]() ISBN 3-937895-32-9
|
Heilsam - Philosophie als Psychotherapie Fast jeder Mensch kennt heute
Gefühle des Leids wie Melancholie, Verzweiflung, Depression,
Ekel und Angst vor der Einsamkeit, vor Alter, Tod.
Diese leidvollen Gefühle erwecken den Wunsch nach Überwindung des Leidens, nach Heilung, nach Heilsamkeit - auch mit Hilfe der philosophischen Therapie. Denn die Philosophie war schon immer heilsame Seelenführung, und aus der antiken Philosophie ist die moderne Psychotherapie hervorgegangen. Dieses Buch zeigt, wie die philosophische Lebenskunst - von Buddha über Platon, Seneca, de Montaigne, Freud, Jung, Heidegger bis Foucault und Wilber - die philosophische Therapie von Ängsten, Depressionen, Verzweiflung und Melancholie praktiziert werden. Das Buch stellt Übungen und Anwendungsmöglichkeiten der philosophisch-heilsamen Seelenführung vor, die in philosophischen Cafés oder zur Selbsttherapie - allein oder in Selbsthilfegruppen - genutzt werden können. 290 Seiten
Berlin: Schibri-Verlag 2006 |
Werder, Lutz v.: Heilsam - Philosophie als Psychotherapie. Berlin: Schibri-Verlag 2006 |
![]() ISBN 3-937895-33-7
|
Philosophische Lebenskunst und Religion 250 Seiten
Berlin: Schibri-Verlag 2007 |
Werder, Lutz v.: Philosophische Lebenskunst und Religion. Berlin: Schibri-Verlag 2007 |
![]() ISBN 978-3-937895-33-8
|
Wie finde ich meine eigene Religion? Band 7 der Reihe "Philosophische Lebenskunst"
Viele Menschen haben eine Kindheitsreligion erworben, die oft in der Pubertät ihre Plausibilität einbüßt. Mit der heutigen „Wiederkehr der Religionen“ eröffnen sich deshalb die Fragen: Welches religiöse Grundwissen habe ich? Worauf basiert meine eigene Religion? Was genau ist eigentlich meine eigene Religion? In diesem Buch zeigt Lutz von Werder, wie die Philosophen nach der Aufklärung (u.a. Kant und Kierkegaard), nach der Säkularisierung (u.a. Nietzsche, Freud und Simmel) und im Kampf der Religionen (u.a. Berger, Küng und Habermas) ihre jeweilige Religion gesucht und gefunden haben. Damit will dieses Buch zur religiösen Selbstanalyse anleiten. Es gibt Orientierungshilfen für die Erarbeitung einer eigenen Religion und es stellt die wichtigsten modernen Konzeptionen zur eigenen Religion zur Diskussion. Die Übungen und Anwendungsmöglichkeiten, die Lutz von Werder für die Suche nach der eigenen Religion vorstellt, können von jedem allein, in philosophischen Cafés, in religiösen Gesprächskreisen oder auch zur Diskussion im Religionsunterricht genutzt werden. 280 Seiten
Berlin: Schibri-Verlag 2007 |
Werder, Lutz v.: Wie finde ich meine eigene Religion?. Berlin: Schibri-Verlag 2007 |
![]() ISBN 978-3-937895-60-4
|
Weltfluchten - Erzählungen Die Meldungen überschlagen sich. Das Klima kippt. Die Erde hat Fieber. Grippen drohen. Der 3. Weltkrieg wird vorbereitet. Atombomben können in die Hände von Terroristen fallen. Die Weltmacht Amerika wankt. Die Apokalypse scheint ins Haus zu stehen. Da ergibt sich die Frage:
„Wie viel Apokalypse verträgt der Mensch?“ Die Erzählungen dieses Bandes erzählen von Menschen, die ihre Lebenskunst angesichts der drohenden Apokalypse entwickelt haben. Alle Geschichten erzählen von den verschiedenen Formen der Weltentfremdung und Weltflucht. Die Heldinnen und Helden dieser Erzählungen sind kleine Angestellte, eine weltreisende Frau, ein gescheiterter Guru, der große Erich Fromm auf dem Weg zu den Müttern, ein verkrachter Student, der nur ein Fragment hinterlassen hat. Aber alle haben auf ihre Weise Weltangst und Weltende überwunden.192 Seiten
Berlin: Schibri-Verlag, 2007 |
Werder, Lutz v.: Weltfluchten. Erzählungen. Berlin: Schibri-Verlag 2007 |
![]() ISBN 978-3-937895-61-1
|
1968 - Ein Bildungsroman 1968 war erst der Anfang. Götz Aly hält die 68ziger für Faschisten. Jürgen Habermas für Links-Faschisten und Gerd Koenen für Irre. Der vorliegende Roman von Lutz von Werder bedient die beliebte deutsche Unfähigkeit zu trauern nicht. Er zeichnet stattdessen das innere Psychogramm eines 68zigers zwischen Existentialismus und Marxismus, zwischen Depression und Euphorie. Er entwickelt die innere Biografie des Icherzählers bis zur Gegenwart. Hier erkennt er, angesichts des aufkommenden Rechtradikalismus, 1968 war erst der Anfang. Die richtige Revolution zur Freiheit im 21. Jahrhundert kommt noch. Diese Revolution gibt schon Signale: Am Geldmarkt werden Billionen zerstört. Die Klimakatastrophe kann zum Klimaweltkrieg mutieren. Die Globalisierung macht die Reichen reicher und die Armen, die Verdammten dieser Erde, immer ärmer. Die 68ziger haben den Anfang einer Revolution begonnen, ehe ihre unfähigen Eliten im Stalinismus versanken. Der Icherzähler erkennt: er wird einen neuen Aufschwung der Revolution noch erleben. Nach Götz Aly, Jürgen Habermas oder Gerd Koenen lesen sie mal den 68ziger Roman von Lutz von Werder. Er wird ihre Augen wieder öffnen. 230 Seiten
Berlin: Schibri-Verlag 2008 |
Werder, Lutz v.: 1968. Ein Bildungsroman. Berlin: Schibri-Verlag 2008 |
![]() |
Weltenwanderer - Mystische Erzählungen Alle Religionen sind sich einig: In der mystischen Erfahrung liegt die tiefste Welterkenntnis. Und diese Erkenntnis macht frei. Auch die gottlose Mystik der Moderne hat eine Vielzahl mystischer Erfahrungen anzubieten.
Die Geschichten erzählen von verschiedenen Menschen in der Gegenwart, die den Weg der Suche nach mystischer Erfahrung gegangen sind. Sie erzählen von Peer, dem achtjährigen Mystiker, von Lou, dem Mann vom Bau, von Eschenrich, dem Weltenwanderer. Alle realisieren ihre tiefste Erkenntnis. – Und es wird erzählt, was sie aus dieser Erkenntnis machen. Berlin: Schibri-Verlag, erscheint 2008 |
Werder, Lutz v.: Weltenwanderer. Mystische Erzählungen. Berlin: Schibri-Verlag 2008 |
![]() |
Zauber. Wort. Suche – Gedichte Wenn Du das Zauberwort triffst, dann fängt die Welt an zu singen…
Die Suche nach dem Zauberwort erschließt viele Stimmungen, die vom Sinn des Lebens sprechen. In diesen Gedichten wird die Stimmung der Tränen, des Scheiterns, der Euphorie und der Lebenskunst ausgelotet. Diese Stimmungen entspringen der Reise nach Innen. Sie sprechen von den inneren Welten bis hinab in die mythischen Urtöne. Der Leser dieser Gedichte wird eingeladen, sich selbst auf die Suche nach dem eigenen Zauberwort zu machen – vielleicht beginnt dann seine Welt zu klingen… Berlin: Schibri-Verlag, erscheint 2008 |
Werder, Lutz v.: Zauber. Wort. Suche. Gedichte. Berlin: Schibri-Verlag 2008 |
![]() ISBN 978-3-937895-77-2
|
Von Wut und Tränen. Gedichte
Von Wut und Tränen. Eine neue politische Lyrik.
Wir leben in einer Zeit der politischen Stagnation. Das politische Sein wird zum banalen Design. Da rüttelt die politische Lyrik von Lutz von Werder an liebgewonnenen Topoi der Innerlichkeit. Statt Sprachexperimenten und esoterischer Hermeneutik kommt diese Lyrik in 5 expressiven Büchern daher. Das erste Buch: das Buch der Tränen, spricht über das Scheitern der Träume. Das zweite Buch: das Buch der Angst, ist die Angst vor dem Ausbleiben der Utopie. Das dritte Buch: das Buch über die Wut, ist die Wut über die Vernichtung Rudi Dutschkes, einer der wenigen. Das vierte Buch: das Buch der Euphorie, ist eine 10seitige Sieges-Ode auf die 68-ziger. Das fünfte Buch: das Buch über das Leben, bringt Gedichte, die an die Zukunft glauben. Diese Lyrik spricht wieder davon, dass es noch nicht aller Tage Abend ist. Berlin: Schibri-Verlag 2008 |
Werder, Lutz v.: Von Wut und Tränen. Gedichte. Berlin: Schibri-Verlag 2008 |